
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik

Guterres sieht Welt wegen Ukraine-Krise in "Moment der Gefahr"
UN-Generalsekretär António Guterres hat vor einer weiteren Eskalation der Russland-Ukraine-Krise gewarnt. "Unsere Welt befindet sich in einem Moment der Gefahr", sagte Guterres am Mittwoch bei einer Debatte der UN-Vollversammlung in New York zur Ukraine. Sollte sich der Konflikt in der Ukraine ausweiten, könnte dies zu einer Krise führen, deren "Ausmaß und Schwere" die Welt seit Jahren nicht erlebt habe.
"Wir treffen uns inmitten der schwersten globalen Krise für Frieden und Sicherheit in den vergangenen Jahren und sicherlich in meiner Zeit als Generalsekretär", sagte Guterres. Die Entscheidung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, eine Unabhängigkeit der Separatistengebiete in der Ostukraine anzuerkennen, stelle eine Verletzung der territorialen Integrität und Souveränität der Ukraine dar.
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Tobias Lindner (Grüne), warnte vor der Vollversammlung, die russische Anerkennung der selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk könnte ein "tödlicher Schlag für die regelbasierte internationale Ordnung" darstellen. "Russland verletzt die Kernprinzipien der UN-Charta. Wir müssen die Reihen schließen und eine solche Handlung strikt zurückweisen. Wenn wir das nicht tun, dann könnte das, was die Ukraine getroffen hat, morgen jedem anderen UN-Mitgliedstaat widerfahren."
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sagte vor der Vollversammlung, der Beginn eines Krieges in der Ukraine wäre "das Ende der Weltordnung, wie wir sie kennen". Russland müsse für seinen "Angriff auf die Kernprinzipien des internationalen Rechts" zur Rechenschaft gezogen werden.
C.Kovalenko--BTB