
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug

Pro-russische Separatisten in Ukraine haben Kreml um "Hilfe" gebeten
Die pro-russischen Separatisten im Osten der Ukraine haben den Kreml um "Hilfe bei der Zurückschlagung der Aggression" der ukrainischen Streitkräfte gebeten. Dies sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Mittwochabend laut russischen Nachrichtenagenturen. Russlands Staatschef Wladimir Putin hatte am Montag die Unabhängigkeit der beiden Separatistengebiete Donezk und Luhansk in der Ostukraine anerkannt und die Entsendung russischer Soldaten in die Region angekündigt.
Die Entsendung der russischen Truppen hänge von der Lage vor Ort ab, hatte Putin zunächst gesagt. Da nach westlichen Angaben bereits seit Wochen 150.000 russische Soldaten an den Grenzen zur Ukraine stehen, rechnen Kiew und der Westen jederzeit mit einem Einmarsch.
Das Parlament der Ukraine bestätigte am Mittwochabend in Kiew offiziell den landesweiten Ausnahmezustand. Das Militär ordnete zudem die Mobilmachung von rund 250.000 Reservisten im Alter von 18 bis 60 Jahren an.
M.Ouellet--BTB