
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden

Biden sagt Selenskyj in Telefonat Unterstützung zu
US-Präsident Joe Biden hat nach Beginn der russischen Militäroffensive gegen die Ukraine mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj telefoniert und ihm die Unterstützung der USA zugesichert. "Wir werden der Ukraine und dem ukrainischen Volk weiterhin Unterstützung und Hilfe zur Verfügung stellen", erklärte Biden nach dem Gespräch in der Nacht auf Donnerstag. Außerdem würden die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten "harte Sanktionen gegen Russland verhängen".
In dem Telefonat habe er den "unprovozierten und ungerechtfertigten Angriff" der russischen Streitkräfte verurteilt, erklärte Biden außerdem. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte in der Nacht auf Donnerstag den Beginn einer "Militäroperation" in der Ukraine angekündigt, aus zahlreichen ukrainischen Städten wurden in der Folge Explosionen gemeldet. Die USA hatten schon seit Wochen vor einem russischen Einmarsch in das Nachbarland gewarnt.
D.Schneider--BTB