
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster

Selenskyj verhängt Kriegsrecht über gesamte Ukraine
Wegen des russischen Angriffs auf sein Land hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj das Kriegsrecht über die gesamte Ukraine verhängt. Russland greife die "militärische Infrastruktur" der Ukraine an, sagte er in einer Videobotschaft am Donnerstagmorgen, die auf Facebook veröffentlicht wurde. Das russische Militär bestätigte Angriffe auf die ukrainische Militärinfrastruktur mit "Hochpräzisionswaffen".
Selenskyj forderte die Bürger auf, nicht in Panik zu geraten. "Wir sind auf alles vorbereitet, wir werden siegen", fügte er hinzu.
Nach Angaben des Außenministeriums in Kiew hat Russlands Angriff die "Zerstörung des ukrainischen Staates" zum Ziel. Moskau wolle sich des ukrainischen Territoriums bemächtigen und "eine Besatzung" installieren, erklärte das Ministerium. Kiew rief die internationale Gemeinschaft auf, "sofort" zu handeln, um mit einem "geeinten und starken" Vorgehen die "Aggression" gegen die Ukraine zu stoppen.
Die russische Armee erklärte, mit "Hochpräzisionswaffen" ukrainische Militäreinrichtungen anzugreifen. "Die militärische Infrastruktur, Einrichtungen zur Luftverteidigung, Militärflugplätze und die Luftwaffe der ukrainischen Streitkräfte werden mit Hochpräzisionswaffen außer Gefecht gesetzt", zitierte die russische Nachrichtenagentur Tass am frühen Donnerstagmorgen das russische Verteidigungsministerium.
Der russische Staatschef Wladimir Putin hatte zuvor in einer Fernsehansprache eine "Militäroperation" in der Ukraine befohlen. "Ich habe die Entscheidung für eine Militäroperation getroffen", sagte der Kreml-Chef. Er forderte das ukrainische Militär auf, "die Waffen niederzulegen", und drohte für jegliche Einmischung in den russischen Einsatz mit Vergeltung. In mehreren ukrainischen Städten, darunter auch in der Hauptstadt Kiew sowie den Hafenstädten Mariupol und Odessa, waren Explosionen zu hören.
O.Krause--BTB