
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Erntemenge von Spargel 2022 rückläufig
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Über 300 Fechter warnen: "Katastrophaler Fehler"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"

Ukrainischer Grenzschutz meldet russischen Angriff auch von Belarus aus
Die Ukraine wird nach Angaben des ukrainischen Grenzschutzes auch von Belarus aus von der russischen Armee angegriffen. Mit "Artillerie" werde die Ukraine "von russischen Truppen aus Russland und Belarus" beschossen, erklärte der Grenzschutz am Donnerstag. Die ukrainischen Streitkräfte würden das Feuer erwidern.
Der russische Staatschef Wladimir Putin hatte zuvor mit seinem belarussischen Kollegen Alexander Lukaschenko telefoniert, um ihn über den Beginn der russischen "Militäroperation" gegen die Ukraine zu informieren, wie das Präsidialamt in Minsk mitteilte. Gegen 05.00 Uhr morgens (Ortszeit; 03.00 Uhr MEZ) habe es ein Telefonat der beiden Staatschefs gegeben. Dabei habe Putin über die Lage an der ukrainischen Grenze und in der Ostukraine informiert.
Putin hatte in der Nacht zum Donnerstag in einer Fernsehansprache eine "Militäroperation" in der Ukraine befohlen. Wenig später waren in mehreren ukrainischen Städten, darunter auch in der Hauptstadt Kiew sowie den Hafenstädten Mariupol und Odessa, Explosionen zu hören.
In Belarus fanden in den vergangenen zwei Wochen gemeinsame "Militärübungen" Russlands mit belarussischen Streitkräften statt, die den Westen einen Angriff befürchten ließen. Am Sonntag verkündete Minsk, dass die Übungen vor dem Hintergrund der "Eskalation" des Konflikts in der Ostukraine verlängert würden. Nach Einschätzung der USA hatte Russland für das seit dem 10. Februar andauernde Manöver rund 30.000 Soldaten nach Belarus verlegt.
D.Schneider--BTB