
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied

Präsident der Ukraine fordert weltweite "Anti-Putin-Koalition"
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eine weltweite "Anti-Putin-Koalition" gefordert. "Die Welt muss Russland zum Frieden zwingen", erklärte Selenskyj am Donnerstagmorgen nach Krisentelefonaten mit seinen westlichen Partnern in den USA, der EU, Großbritannien, Deutschland und Polen. Mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin, der den Großangriff auf die Ukraine befohlen hatte, fügte Selenskyj hinzu: "Wir sind dabei, eine Anti-Putin-Koalition aufzubauen."
Selenskyj hatte kurz nach dem Beginn der russischen Angriffe am Donnerstagmorgen das Kriegsrecht über die gesamte Ukraine verhängt. Explosionen waren am Morgen in der Hauptstadt Kiew und anderen Städten der Ukraine zu hören, auch von Belarus aus griffen russische Truppen offenbar das Nachbarland an. Kiew rief die internationale Gemeinschaft auf, "sofort" zu handeln, um mit einem "geeinten und starken" Vorgehen die "Aggression" gegen die Ukraine zu stoppen.
I.Meyer--BTB