
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien

Nato berät auf Krisensitzung über russischen Angriff auf Ukraine
Vertreter der 30 Nato-Länder haben in Brüssel auf einer Dringlichkeitssitzung über den russischen Angriff auf die Ukraine beraten. Nach Nato-Angaben will Generalsekretär Jens Stoltenberg nach dem Botschaftertreffen um 12.00 Uhr eine Pressekonferenz abhalten. Stoltenberg hatte den "rücksichtslosen und unprovozierten Angriff" Russlands scharf verurteilt. Die Militärallianz werde alles tun, um ihre Mitglieder zu schützen, betonte der Norweger.
Fünf östliche Nato-Länder forderten, Artikel vier des Bündnisvertrags zu aktivieren. Dieser sieht Konsultationen vor, wenn ein Alliierter seine Sicherheit und seine Gebietshoheit bedroht sieht. Dazu zählen laut Diplomaten Polen, Rumänien und die drei Baltenstaaten Estland, Lettland und Litauen.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine beriet Stoltenberg mit US-Außenminister Antony Blinken und US-Verteidigungsminister Lloyd Austin, wie das Außenministerium in Washington mitteilte. Dabei sei es um eine "koordinierte Antwort" der Nato auf die russische Invasion gegangen.
Thema war demnach auch die Sicherheit des Nato-Gebiets, insbesondere der Ostflanke des Militärbündnisses. Die Allianz hatte ihre Truppen sowie die Luft- und Seestreitkräfte zuletzt verstärkt. Zudem ist die Nato-Krisenreaktionstruppe Nato Response Force (NRF) mit rund 40.000 Soldaten bereits seit Wochen in erhöhter Bereitschaft.
Blinken erklärte, dass die USA "eisern" hinter Artikel 5 des Nordatlantik-Vertrags stünden, demzufolge alle Partner einem angegriffenen Nato-Mitglied beispringen müssen. Die Ukraine selbst gehört dem Militärbündnis nicht an.
Die Nato will sich nach eigenen Angaben auch eng mit der EU abstimmen, die für Donnerstagabend einen Krisengipfel in Brüssel einberufen hat. Am Nachmittag wollte Stoltenberg mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über eine Antwort auf das russische Vorgehen beraten. Gegen 14.30 Uhr war eine gemeinsame Pressekonferenz geplant. Die EU will umgehend verschärfte Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland verhängen.
H.Seidel--BTB