
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Erntemenge von Spargel 2022 rückläufig
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf

Kiew: Mehr als 40 ukrainische Soldaten und etwa zehn Zivilisten getötet
In den ersten Stunden des russischen Großangriffs wurden nach Angaben Kiews mehr als 40 ukrainische Soldaten und etwa zehn Zivilisten getötet. Dutzende Soldaten seien durch russische Luft- und Raketenangriffe zudem verletzt worden, sagte der Präsidentenberater Oleksij Arestowytsch am Donnerstagmittag (Ortszeit) in Kiew.
Russland hatte am Donnerstagmorgen einen Großangriff auf die Ukraine gestartet. Wenig später waren in Kiew und mehreren anderen ukrainischen Städten Explosionen zu hören. Inzwischen drangen nach Angaben des ukrainischen Grenzschutzes auch russische Bodentruppen aus mehreren Richtungen in die Ukraine vor, unter anderem aus Belarus.
Nach Angaben Kiews wehrten die Regierungstruppen im Osten des Landes einen Angriff auf die Stadt Schtschastja in der Region Luhansk ab und töteten dabei rund "50 russische Besatzer". Zudem meldete die Armee den Abschuss von sechs russischen Militärflugzeugen.
J.Fankhauser--BTB