
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher

Europäische Zentralbank beobachtet Lage in der Ukraine genau
Die Europäische Zentralbank (EZB) beobachtet die Lage in der Ukraine nach eigenen Angaben genau. Bei der nächsten Sitzung des EZB-Rats im März werde die Zentralbank "eine umfassende Bestandsaufnahme des wirtschaftlichen Ausblicks" erstellen, erklärte die EZB am Donnerstag auf Anfrage. Dabei würden auch die aktuellen geopolitischen Entwicklungen berücksichtigt.
Über etwaige Sanktionen würden die Europäische Union und die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten entscheiden. "Das Eurosystem wird diese implementieren", erklärte die EZB weiter.
Die EZB fährt derzeit ihr Anleihenprogramm schrittweise zurück, das sie in der Corona-Pandemie nochmals aufgestockt hatte. Angesichts der hohen Inflation in der Eurozone ist der Druck auf die Zentralbank gestiegen, diese Schritte zu beschleunigen und auch eine Leitzinserhöhung in Aussicht zu stellen.
Die Inflation in der Eurozone betrug im Januar 5,1 Prozent. Grund waren zum großen Teil die hohen Energiepreise.
EZB-Chefvolkswirt Philip Lane sagte am Mittwoch der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", die jüngsten geopolitischen Entwicklungen hätten nicht nur Auswirkungen auf die Öl- und Gaspreise, sondern auch auf das Vertrauen der Anleger und der Verbraucher sowie den Handel. "Was die Inflation betrifft, gibt es daher nicht nur den mechanischen Effekt durch die Rohstoffpreise. Im Hinblick auf die mittelfristigen Inflationsaussichten müssen auch die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt werden."
M.Ouellet--BTB