
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas

Ukrainischer Grenzschutz: Russische Truppen dringen in die Region Kiew vor
Russische Truppen sind nach Angaben des ukrainischen Grenzschutzes in den nördlichen Teil der Hauptstadtregion Kiew vorgedrungen. Den Angaben zufolge griffen die russischen Streitkräfte ukrainische Stellungen am Donnerstag mit Raketen an. Einer Journalistin der Nachrichtenagentur AFP zufolge waren außerdem mehrere tieffliegende Hubschrauber zu sehen, die am Stadtrand von Kiew flogen. Berichten zufolge stand in der Region ein Flugplatz unter Beschuss.
Russland hatte am frühen Donnerstagmorgen einen Großangriff auf die Ukraine gestartet. In Odessa und in der Hauptstadt Kiew sowie in mehreren weiteren Städten waren Explosionen zu hören, wie AFP-Journalisten berichteten. Nach Angaben des ukrainischen Grenzschutzes drangen zudem russische Bodentruppen aus mehreren Richtungen in die Ukraine ein, unter anderem von Belarus und von der Krim aus. Die Regierung in Kiew verhängte das Kriegsrecht.
W.Lapointe--BTB