
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"

Nato aktiviert Verteidigungspläne für Osteuropa
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine verstärkt die Nato den Schutz ihrer östlichen Mitglieder. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte am Donnerstag nach einer Dringlichkeitssitzung der 30 Nato-Botschafter in Brüssel, auf Antrag der Militärführung seien die Verteidigungspläne aktiviert worden. Im Notfall könnte demnach auch die Eingreiftruppe Nato Response Force (NRF) mit bis zu 40.000 Soldaten eingesetzt werden, um Alliierte zu schützen.
Die Nato-Militärführung unter US-General Tod Wolters kann nun zusätzliche Truppen und andere Einheiten anfordern. Die Verteidigungspläne waren nach der Annexion der Krim 2014 erstellt worden und wurden bisher noch nie öffentlich aktiviert. Besonders östliche Mitgliedsländer wie Polen, Rumänien oder die Baltenstaaten fürchten, nach der Ukraine zum Ziel russischer Expansionspläne zu werden.
Am Freitag beraten die Staats- und Regierungschefs des Bündnisses auf einem virtuellen Krisengipfel über die Lage, wie Stoltenberg bestätigte. Eine Entsendung von Bündnistruppen in die Ukraine schloss der Generalsekretär aus: "Wir haben keine Nato-Truppen in der Ukraine und wir haben auch keine Pläne, Nato-Truppen in die Ukraine zu entsenden", betonte der Norweger.
M.Odermatt--BTB