
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug

Proteste in Warschau und Paris gegen russischen Großangriff auf Ukraine
Vor den russischen Botschaften in Warschau und Paris haben am Donnerstag jeweils hunderte Menschen gegen den russischen Großangriff auf die Ukraine demonstriert. "Putin Mörder", "Stoppt den Krieg gegen die unabhängige Ukraine", "Warschau ist solidarisch mit der Ukraine" stand auf Schildern und Transparenten, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP in der polnischen Hauptstadt berichtete.
Die Demonstranten, unter ihnen auch zahlreiche in Polen lebende Ukrainer, schwenkten ukrainische, polnische und EU-Fahnen. Sie verurteilten den russischen Angriff und forderten eine geschlossene Reaktion des Westens. Autofahrer bekundeten ihre Solidarität mit der Ukraine durch ein Hupkonzert.
Vor der russischen Botschaft in Paris skandierten die Demonstrantinnen und Demonstranten "Stoppt Putin, stoppt den Krieg". Auf einigen Plakaten war "Kein Krieg" oder "Putin Ukraine 2022, Hitler Polen 1939" zu lesen. Die Menschen schwenkten die gelb-blaue Fahne der Ukraine und sangen ein ukrainisches Lied aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
An der Demonstration in Paris nahmen kurzzeitig auch die Präsidentschaftskandidatin der Linken, Christiane Taubira, und der grüne Kandidat Yannick Jadot teil.
Vor dem Brandenburger Tor in Berlin protestierten rund hundert Menschen. Auch sie forderten auf Plakaten ein sofortiges Ende des russischen Angriffs auf die Ukraine. Vor dem Kanzleramt breiteten Demonstranten eine riesige ukrainische Fahne aus.
Auch in anderen europäischen Städten wie Brüssel, Den Haag sowie im südfranzösischen Nizza gingen zahlreiche Menschen auf die Straße, um gegen den russischen Einmarsch in der Ukraine zu demonstrieren.
L.Janezki--BTB