
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich

Verteidigungsministerium löst "nationale Alarmmaßnahmen" aus
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine hat das Bundesverteidigungsministerium sogenannte "nationale Alarmmaßnahmen" für die Bundeswehr ausgelöst. Die Armee werde sich damit "bis in die einzelne Dienststelle" auf eine mögliche Verlegung der Nato-Eingreiftruppe NRF vorbereiten, erklärte das Ministerium am Donnerstag. Zur Nato Response Force (NRF) mit insgesamt rund 50.000 Soldatinnen und Soldaten gehören 13.700 aus der Bundeswehr.
Hintergrund der "Alarmmaßnahmen" sei die Entscheidung der Nato, Krisenreaktionsmaßnahmen auszulösen, erläuterte das Verteidigungsministerium. Das Bündnis hatte am Mittag die Verteidigungspläne für Osteuropa aktiviert.
"Die Bundeswehr ist vorbereitet und erhöht derzeit weiter ihre Bereitschaft", erklärte das Ministerium. "Das bedeutet auch, dass die Bevölkerung gegebenenfalls in den nächsten Tagen mehr militärische Bewegungen im öffentlichen Raum wahrnehmen kann. Es kann auch zu Einschränkungen im Verkehrsbereich kommen, da Transportkapazitäten zu Lande, zu Wasser und in der Luft für militärische Zwecke vorgehalten werden müssen."
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) erklärte, der Angriff Russlands auf die Ukraine sei "ein drastischer Bruch des Völkerrechts und mit nichts in der jüngeren Geschichte vergleichbar". Der russische Präsident Wladimir Präsident Putin habe "ohne jeden Grund einen Krieg mitten in Europa vom Zaun gebrochen, er allein ist verantwortlich für das furchtbare Leid, das damit verbunden ist".
Russland müsse sich nun auf "beispiellose und sehr, sehr harte Sanktionen einstellen", erklärte Lambrecht weiter. "Ich appelliere an Präsident Putin: Ziehen sie sofort ihre Truppen zurück."
K.Thomson--BTB