
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage

Lambrecht: Deutschland wird "jede Anfrage" der östlichen Nato-Partner erfüllen
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat den östlichen Nato-Verbündeten in der Ukraine-Krise umfassende Unterstützung durch die Bundeswehr zugesichert. "Wir als Deutschland werden jede Herausforderung in diesem Bereich erfüllen, jede Anfrage, die kommt", sagte Lambrecht nach einer Sitzung des Verteidigungsausschusses im Bundestag am Donnerstag. "Und dazu sind wir auch in der Lage".
Deutschland habe zuletzt bereits seine Truppen in Litauen auf fast tausend Soldatinnen und Soldaten "mit dem entsprechenden Gerät" verstärkt, sagte Lambrecht. Sie habe nun zudem "angewiesen, dass wir auch unser Engagement in Rumänien" im Bezug auf die Luftraumüberwachung "nicht nur ausweiten, sondern auch verlängern."
"Es wird weiteres folgen", sagte die Ministerin. "Und wir sind dabei, alles vorzubereiten." Lambrecht leitet demnach alles in die Wege, um erwartete Anfragen des Nato-Oberbefehlshabers zu erfüllen.
Lambrecht wies dabei auch Kritik an Zustand und Einsatzfähigkeit der Bundeswehr zurück. Heeresinspekteur Alfons Mais hatte zuvor erklärt, die Bundeswehr stehe nach Jahren der Sparpolitik "mehr oder weniger blank da" und habe nur begrenzte Optionen gegenüber Russland.
"Ich kann nur jedem raten, der Verantwortung trägt, alle Kraft momentan darauf zu verwenden, diese Herausforderungen zu erfüllen", sagte Lambrecht. "Das ist das Gebot der Stunde."
L.Janezki--BTB