
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten

Agrarministerium erwartet keine direkte Auswirkung auf Getreideversorgung
Das Bundeslandwirtschaftsministerium von Cem Özdemir (Grüne) hat angesichts der großen Bedeutung Russlands und der Ukraine als Getreideproduzenten auf den hohen Eigenversorgungsanteil in der EU bei Weizen verwiesen. Für die Versorgung der Getreide- und Ölsaatenmärkte in Deutschland würden "keine direkten Auswirkungen" erwartet, teilte das Ministerium am Donnerstag in einer ersten Bewertung der Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine auf die Agrarmärkte mit.
Es sei aber nicht auszuschließen, "dass eine Aussicht auf Unterbrechung der Exporte aus der Region für zusätzliche Unsicherheiten, begleitet von Preisanstieg und erhöhter Preisvolatilität auf den internationalen Märkten sorgen könnte", führte das Ministerium weiter aus und hob zudem hervor, dass die Ernährungsindustrie insgesamt durch Preissteigerungen auch bei Vorleistungen wie Düngemitteln und Energie betroffen sei.
Der Preis für Weizen war am Donnerstag wegen des russischen Einmarsches in die Ukraine auf einen neuen Höchststand gestiegen. Russland erzeugt nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums zehn Prozent und die Ukraine vier Prozent des Weizens weltweit. Der weltweite Weizen-Produktionsanteil der EU lag in den vergangenen Jahren demnach "bei etwa 20 Prozent".
Beim Export von Weizen habe der Anteil Russlands und der Ukraine in den vergangenen Jahren beständig zugenommen, erklärte das Ministerium weiter. Zuletzt betrug der Anteil Russlands an den weltweiten Exporten demnach 17 Prozent und der ukrainische zwölf Prozent. "Der Anteil der EU an den globalen Weizenexporten schwankte in der Vergangenheit witterungsbedingt zwischen 20 und 13 Prozent und lag zuletzt bei 16 Prozent", hießt es vom Ministerium weiter.
Die Ukraine und Russland seien demnach zwar bedeutende Exporteure auf dem internationalen Weizenmarkt. Die EU habe hier aber einen "hohen Eigenversorgungsanteil". Die Krise könne deshalb "gerade Länder außerhalb Europas treffen, die Schwierigkeiten haben werden, dies anderweitig auszugleichen", erläuterte das Agrarministerium. Hauptimporteure von russischem und ukrainischem Weizen sind demnach Länder Nordafrikas, die Türkei sowie asiatische Länder.
Landwirtschaftsminister Özdemir verurteilte den russischen Angriff auf die Ukraine "auf das Schärfste". Sein Ministerium werde "mit allen Möglichkeiten dort unterstützten, wo Hilfe gefragt und möglich ist, und ist bereits in Kontakt mit den Ortskräften in den von uns geförderten Projekten", erklärte der Grünen-Politiker. "Nun braucht es mit unseren Partnern in der EU, der G7 und der Nato eine entschlossene Antwort, die der russische Staatspräsident versteht."
S.Keller--BTB