
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen

USA schicken 7000 zusätzliche Soldaten nach Deutschland
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine entsenden die USA 7000 zusätzliche Soldaten nach Deutschland. Die Soldaten würden auf Anordnung von US-Verteidigungsminister Lloyd Austin "in den kommenden Tagen aufbrechen", erklärte ein Verteidigungsvertreter in Washington am Donnerstag. "Sie werden in Deutschland eingesetzt, um Nato-Verbündete zu beruhigen, russische Aggression abzuschrecken und eine Reihe von Erfordernissen in der Region zu unterstützen."
Die US-Armee hatte in den vergangenen Wochen bereits 5000 Soldaten von den USA nach Europa geschickt. Außerdem wurden bereits in Europa stationierte Truppen Richtung Osten verlegt.
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine kündigte US-Präsident Joe Biden nun die Entsendung zusätzlicher Soldaten an, um die Nato zu stärken. Damit wird die Zahl der angesichts der eskalierenden Ukraine-Krise nach Europa verlegten US-Soldaten auf 12.000 steigen. Zuvor waren in Europa bereits mehr als 80.000 US-Soldaten stationiert.
S.Keller--BTB