
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr

EU-Gipfel stimmt für "massive" neue Sanktionen gegen Russland
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten haben grünes Licht für ein neues Sanktionspaket gegen Russland wegen dessen Einmarsch in die Ukraine gegeben. "Der Europäische Rat vereinbart heute weitere Strafmaßnahmen, die für Russland wegen seines Vorgehens massive und ernste Folgen haben werden", hieß es in der am Donnerstagabend in Brüssel verabschiedeten Gipfelerklärung.
Die Sanktionen betreffen demnach den russischen Finanz-, Energie- und Transportsektor, den Export von Dual-Use-Gütern, die für zivile und militärische Zwecke genutzt werden können, die Visa-Vergabe für russische Staatsbürger sowie eine Reihe "russischer Einzelpersonen". Details wurden zunächst nicht bekannt.
Die EU-Kommission hatte ein detailliertes Sanktionspaket vorbereitet, das formell noch vom Ministerrat der EU-Staaten verabschiedet werden muss. Dies soll am Freitag passieren. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte ein Paket "massiver und gezielter Sanktionen" angekündigt.
Im Vorfeld der Beratungen der 27 Staats- und Regierungschefs in Brüssel hatten sich mehrere, insbesonder östliche Mitgliedstaaten für besonders harte Maßnahmen gegen Russland ausgesprochen. Nach Angaben aus Diplomatenkreisen herrschte über einen möglichen Ausschluss Russlands aus dem Swift-Finanzverfahren jedoch Uneinigkeit. Der Schritt gilt als eine der härtesten möglichen Maßnahmen, weil er verheerende Folgen für die russische Wirtschaft hätte.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich in dieser Frage zurückhaltend. Es sei nötig bestimmte Strafmaßnahmen für den Fall zurückzuhalten, dass die Lage noch weiter eskaliere, sagte er vor den Beratungen. Die "Financial Times" hatte berichtet, Scholz sei gegen den Swift-Ausschluss, da er auch negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft hätte.
S.Keller--BTB