
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas

OSZE zieht Beobachter vorübergehend aus der Ukraine ab
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine zieht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vorübergehend alle ausländischen Beobachter aus der Ukraine ab. OSZE-Generalsekretärin Helga Schmid erklärte am Donnerstagabend in Wien, sie habe wegen der Kämpfe und der sich verschlechternden Sicherheitslage beschlossen, alle internationalen Mitglieder der OSZE-Beobachtermission so schnell wie möglich aus der Ukraine abzuziehen.
Die deutsche Diplomatin würdigte "das Engagement und den Mut" der OSZE-Beobachter, die seit Beginn der Kämpfe in der Ostukraine im Jahr 2014 als "unparteiische Augen und Ohren" der internationalen Gemeinschaft in der Ukraine im Einsatz gewesen seien.
Die Beobachtermission der OSZE in der Ukraine war nach der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland im März 2014 eingerichtet worden. Die OSZE-Mitarbeiter waren unter anderem im Osten der Ukraine stationiert, wo seit 2014 pro-russische Separatisten gegen die ukrainische Armee kämpfen.
B.Shevchenko--BTB