
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein

Lindner: Ausschluss Russlands aus Swift könnte Ende von Gaslieferungen bedeuten
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat einen Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem Swift nicht ausgeschlosen. "Alle Optionen liegen auf dem Tisch", sagte Lindner am Donnerstagabend in der ARD-Sendung "Maischberger". Bei einer weiter erforderlichen Verschärfung der Sanktionen wegen des Ukraine-Konflikts sei er "offen" für einen russischen Swift-Ausschluss, wenn er "europäisch und transatlantisch gewünscht ist". Lindner warnte für diesen Fall aber vor einem möglichen Ende russischer Gaslieferungen nach Deutschland.
Schon mit den aktuell schon beschlossenen Sanktionen sei ein normaler Geschäftsverkehr über Im- und Export "extrem erschwert", erläuterte der FDP-Chef. "Es geht jetzt um Einzelfälle, wo es noch finanzielle Transaktionen gibt, die gewissermaßen von Hand erfolgen müssen." Dies gelte etwa für Gaslieferungen.
"Wenn man das nicht mehr will, wenn man also Swift aufhebt (...), dann muss man nur auch um die Konsequenzen wissen", sagte Lindner. Bei einer Aussetzung von Swift bestehe "eine hohe Gefahr", dass "Deutschland nicht mehr mit Gas, nicht mehr mit Rohstoffen versorgt wird".
Lindner zog in Zweifel, dass die Aussetzung von Swift Russland wirklich hart treffen werde. "Ich fürchte, dass Herr Putin längst eine Alternative zu diesem Swift-System aufgebaut hat", sagte er. "Russland ist nicht der Iran. Beim Iran war es großer Schaden, der angerichtet worden ist, für den Iran bei dieser Sanktion. In Russland muss man das (...) differenziert sehen."
Der Finanzminister erinnerte daran, dass es "auch in den kritischsten Phasen des Kalten Krieges" zwischen dem Westen und der Sowjetunion "eine Basis-Zusammenarbeit bei den Rohstoffen" gegeben habe. "Wenn man das verändern will, kann man das politisch diskutieren", sagte er. "Nur (...) man muss dann wissen, was man tut."
G.Schulte--BTB