
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen

Habeck: Russischer Einmarsch in Ukraine war "wahrscheinlich unabwendbar"
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine war nach Einschätzung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) "wahrscheinlich unabwendbar". Russlands Präsident Wladimir Putin habe "in kaltem Blut diesen Angriff geplant", sagte Habeck am Donnerstagabend in den ARD-Tagesthemen. "Ich bezweifle, dass eine militärische Stärke, außer sie hätte einen Dritten Weltkrieg riskiert, (...) Putin von diesem Schritt hätte abhalten können."
"Putin hat das so gewollt und wir konnten ihn nicht davon abbringen durch Gespräche und auch nicht durch Drohungen", sagte Habeck weiter. Die Eskalation der Ukraine-Krise sei "eine Niederlage der Diplomatie". Und dennoch müsse weiterhin versucht werden, den Konflikt auf diplomatische Weise zu lösen.
Der Vizekanzler verteidigte die Entscheidung der Bundesregierung, der Ukraine keine Waffen zu liefern. An der militärischen Unterlegenheit der ukrainischen Streitkräfte hätten Waffenlieferungen nichts geändert, "außer unter ganz fürchterlichen Szenarien".
"Ein schwerer politischer Fehler" sei hingegen die energiepolitische Abhängigkeit Deutschlands von Russland und "das Vertrauen auf Gazprom (und) Nord Stream 2" gewesen, sagte Habeck. Das sei es, was "im Moment die deutsche Souveränität am stärksten einschränkt".
In der Konsequenz müssten "die östlichen Nachbarn in Europa, die NATO-Länder" nun stärker beschützt werden. Und auch Deutschland müsse darauf achten, "eine voll wehrfähige Armee" zu haben. Daran "kann man auch Zweifel haben", fügte er hinzu.
Russland hatte am Donnerstagmorgen einen groß angelegten Angriff auf die Ukraine gestartet und war von mehreren Seiten aus einmarschiert. Binnen weniger Stunden rückten die russischen Streitkräfte bis in den Großraum Kiew vor. Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj starben auf ukrainischer am ersten Tag der Gefechte mindestens 137 Menschen.
M.Ouellet--BTB