
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen

Macron kündigt verstärktes militärisches Engagement in östlichen Nato-Staaten an
Frankreich hat angesichts des russischen Einmarschs in der Ukraine ein stärkeres militärisches Engagement für die Sicherung der osteuropäischen Nato-Staaten angekündigt. Die französische Armee werde ein weiteres Kontingent zur Luftraumbewachung im Baltikum nach Estland entsenden und ihre Truppenverlegung nach Rumänien beschleunigen, sagte Präsident Emmanuel Macron nach dem EU-Sondergipfel zum Ukraine-Konflikt in der Nacht zum Freitag in Brüssel. "Wir werden unseren Verbündeten unfehlbar zur Seite stehen", versicherte er.
Russland hatte am Donnerstagmorgen einen Großangriff auf die Ukraine gestartet. Binnen weniger Stunden rückten die russischen Streitkräfte bis in den Großraum Kiew vor. Nach ukrainischen Angaben starben mindestens 130 Menschen und hunderte wurden verletzt, darunter zahlreiche Zivilisten.
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten gaben bei ihrem Gipfel grünes Licht für ein weiteres Sanktionspaket gegen Moskau. Macron hatte kurz vor dem Gipfel noch mit Russlands Präsident Wladimir Putin telefoniert - auf Bitten des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der Putin nicht habe erreichen können, wie Macron sagte. Er habe Putin dann aufgefordert, den Angriff einzustellen - "das hat keine Wirkung gehabt, wie Sie sehen".
"Putin hat sich für den Krieg entschieden", führte Macron aus. "Und daraus müssen wir die Konsequenzen ziehen." Trotz allem gelte es, den Weg des Dialogs mit dem Kreml offen zu halten.
O.Krause--BTB