
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt

Selenskyj wirft Russland Angriffe auf zivile Gebiete vor
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat der russischen Armee vorgeworfen, bei ihren Angriffen auch auf zivile Gebiete zu zielen. Gleichzeitig lobte der Staatschef in einer Videoansprache am Freitagmorgen die Ukrainer für ihren "Heldenmut" angesichts des russischen Vormarsches. Die ukrainischen Streitkräfte "tun alles, was sie können", um das Land zu verteidigen, versicherte er.
Russland müsse "früher oder später" mit der Ukraine "sprechen", um die Kämpfe zu beenden, sagte er weiter. "Je früher dieses Gespräch beginnt, desto geringer werden die Verluste für Russland selbst sein", fügte er hinzu. Selenskyj rief zudem die russische Bevölkerung zum Protest gegen den Angriff auf die Ukraine auf.
Russland hatte am Donnerstagmorgen mit einem großen Angriff auf die Ukraine begonnen. In mehreren Städten schlugen Raketen und Artilleriegranaten ein. Russische Bodentruppen waren anschließend binnen weniger Stunden bis in den Großraum Kiew vorgedrungen. Luftlandetruppen nahmen einen Militärflughafen am nordwestlichen Stadtrand von Kiew ein. Am Freitagmorgen wurden Explosionen aus der Hauptstadt gemeldet, ukrainische Regierungsvertreter sprachen von russischen Raketenangriffen.
Selenskyj hatte in der Nacht zum Freitag die Generalmobilmachung aller Reservisten und Wehrdienstpflichtigen verkündet. Am ersten Tag der Kämpfe waren seinen Angaben nach 137 Menschen getötet und hunderte verletzt worden - darunter zahlreiche Zivilisten.
In zahlreichen russischen Städten waren am Donnerstag tausende Menschen gegen den Einmarsch auf die Straßen gegangen. Rund 1700 Demonstranten wurden Aktivisten zufolge festgenommen.
T.Bondarenko--BTB