
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück

Frankreichs Außenminister sorgt sich um Moldau und Georgien
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine sorgt sich der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian um weiterer Ex-Sowjetrepubliken wie Moldau und Georgien. "Präsident (Wladimir) Putin will die Geschichte neu erfinden. Er will ein Großreich schaffen und mit allen Mitteln seine Macht behaupten, dabei driftet er völlig ab", sagte Le Drian am Freitag dem Sender France Inter. "Wir sind besorgt, wie es weitergeht", fügte er auf die Frage nach Moldau und Georgien hinzu.
Die Sicherheit des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bezeichnete Le Drian als "ein Schlüsselelement" in der aktuellen Situation. "Wir können ihm helfen, falls es nötig wird", sagte Le Drian. "Wir werden alle nötigen Vorkehrungen treffen", antwortete er auf die Frage, ob es denkbar sei, den ukrainischen Präsidenten aus seinem Land ausfliegen zu müssen.
Selenskyj hatte sich zuvor in einer Videobotschaft als "Ziel Nummer eins" Russlands bezeichnet. "Ich werde in der Hauptstadt bleiben. Meine Familie ist auch in der Ukraine. Nach unseren Informationen hat der Feind mich als Ziel Nummer eins ausgemacht. Und meine Familie als das Ziel Nummer zwei," sagte Selenskyj. Die russischen Truppen rücken derzeit immer näher an die Hauptstadt Kiew heran.
Le Drian warf Putin Kriegstreiberei vor. "Der Krieg ist total", sagte er. Putin wolle "die Ukraine von der Landkarte löschen". Die Lage in der Donbass-Region in der Ostukraine sei nur ein Vorwand gewesen. "Was Putin wollte, das ist die Unterwerfung der Ukraine, und offenbar zieht er seine Offensive bis zum Ende durch", sagte Le Drian.
Auf die indirekte Drohung Putins mit Atomwaffen reagierte Le Drian gelassen: "Wenn Präsident Putin darauf verweist, (...) dass er über bedeutende Waffen verfügt, dann antworten wir schlicht: Wir auch." Die derzeitige Lage sei aber nicht mit dem Kalten Krieg vergleichbar, betonte Le Drian. "Das ist etwas Neues. (...) Während des Kalten Kriegs gab es keinen Krieg", sagte Le Drian. "Das Neue ist, dass wir nun Krieg im Herzen von Europa haben", fügte er hinzu.
L.Janezki--BTB