
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Dona Nobis Pacem
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen

Deutsche Marine entsendet Korvette zu ständigem Nato-Einsatzverband
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine entsendet die deutsche Marine am Samstag eine Korvette zur Verstärkung eines Nato-Einsatzverbands zum Schutz von Nordatlantik und Nordsee. Die Korvette "Erfurt" werde vom Marinestützpunkt im Wilhelmshaven zu der sogenannten Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1) auslaufen, teilte die Einsatzflottille 2 Marine am Freitag in der niedersächsischen Stadt mit.
Zur Begründung der Entsendung verwies die Marine in einer Mitteilung auf "die im Moment zugespitzte Russland-Ukraine-Krise und die verstärkte Bedrohung, die insbesondere Deutschlands Partner in Osteuropa wahrnehmen". Die Marine verstärke deshalb ihre Aktivitäten an der Nordflanke der Nato. "Unsere Alliierten und Bündnispartner können darauf vertrauen, dass die Deutsche Marine ihren Beitrag zur Stärkung der Einsatz- und Verteidigungsbereitschaft der NATO leistet."
Die SNMG 1 ist laut Marine einer von zwei ständigen Flottenverbänden der Nato, die für den Schutz strategisch wichtiger Seewege zuständig sind. Er ist demnach in Friedenszeiten regulär für den Nordatlantik, die Nordsee und die Ostsee zuständig, könne "bei Bedarf aber sofort in andere Krisengebiete verlegt werden". Der Verband besteht in der Regel aus mehreren Zerstörern und Fregatten sowie einem Versorger.
Die "Erfurt" ist eine Korvette des Typs K130. Die mit 61 Soldatinnen und Soldaten besetzten Schiffe verfügen nach Angaben der Bundeswehr über sogenannte Stealth-Technologie, was eine Ortung erschwert. Sie sind mit Raketen bewaffnet, die gegen See- und Landziele bis in eine Entfernung von mehr als 200 Kilometern eingesetzt werden können. Dazu kommen Geschütze. Sie verfügen zudem über weitreichende Radaranlagen.
Die K130-Korvetten der sogenannten Braunschweig-Klasse sind neue Schiffe, die erst seit 2008 in Dienst gingen. Die knapp 90 Metern langen Einheiten sind speziell für militärische Operationen in flacheren küstennahen Meeren wie der Nord- und Ostsee konzipiert.
Nach Angaben der Marine befand sich die "Erfurt" eigentlich schon auf den Weg zu einem Einsatz bei der UNIFIL-Mission der UNO vor der Küste des Libanon.
I.Meyer--BTB