
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland

Bundesregierung sieht Selenskyj persönlich in großer Gefahr
Die Bundesregierung sieht wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine das Leben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in großer Gefahr. "Es wäre naiv zu sagen, dass er sich nicht in Gefahr befindet", sagte der deutsche Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Freitag in Berlin. Selenskyj sei "ein sehr mutiger Mann", sagte er weiter mit Blick auf dessen Entscheidung, trotz der Bedrohung in Kiew zu bleiben.
Selenskyj hat selbst darauf hingewiesen, er wisse nicht, wie lange er noch am Leben sein werde. Er habe sich aber entschieden in Kiew zu bleiben und von dort die Verteidigung seines Landes zu koordinieren. Hebestreit sprach von einer "wahnsinnig gefährlichen Situation, auch für den ukrainischen Präsidenten".
Zur Frage, ob dieser bei Bedarf Asyl in Deutschland erhalten werde, möglicherweise auch zur Bildung einer Exilregierung, äußerte sich Hebestreit zurückhaltend. Selenskyj sei in Kiew, "unter erheblichen persönlichen Risiken". Daher wäre es "zum jetzigen Zeitpunkt vermessen, solche Planspiele durchzuführen". Die Frage nach Asyl für den Präsidenten in Deutschland werde die Bundesregierung "dann beantworten, wenn sie sich stellt. Derzeit stellt sie sich nicht."
F.Pavlenko--BTB