
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt

Steinmeier ruft zu Solidaritätsaktionen für Ukraine auf
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bürgerinnen und Bürger zu Solidaritätsaktionen für die Ukraine aufgerufen. Es sei "gut", dass sich überall in Deutschland Menschen auf Straßen und Plätzen versammelten, um gegen den russischen Angriff zu protestieren, sagte Steinmeier am Freitag in Berlin. "Der russische Präsident soll nicht eine Sekunde lang glauben, dass die Menschen in Deutschland und Europa diese brutale Gewalt einfach hinnehmen."
"Zeigen wir den Menschen in der Ukraine unsere Anteilnahme und Solidarität", mahnte der Bundespräsident. Auch der russischen Zivilgesellschaft müsse ein Signal gesandt werden: "Zeigen wir den Menschen in Russland, die Frieden wollen, dass sie nicht alleine stehen."
"Auch für die Menschen in Russland wird das Handeln ihres Präsidenten bittere Folgen haben", sagte Steinmeier. Der Angriff auf die Ukraine dürfe "nicht ohne Folgen bleiben", sagte er weiter. Dabei gelte aber: "Wir wollen keine Feindschaft mit dem russischen Volk."
Deutschland werde "seinen Teil dazu tun, um Putin von Gewalt gegen unsere Partner im Bündnis abzuschrecken und abzuhalten", sagte Steinmeier. "Uns Deutschen wird das manches abverlangen."
Der Bundespräsident richtete einen direkten Appell an Kreml-Chef Wladimir Putin: "Stoppen Sie den Wahnsinn dieses Krieges jetzt!" Er warf Putin vor, "unter lügnerischen Vorwänden einen Angriffskrieg gegen die Ukraine entfesselt" zu haben. "Präsident Putin vergießt das Blut jenes Volkes, das er eben noch Brudervolk nannte."
J.Bergmann--BTB