
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof

China ruft Russland zu Verhandlungen mit der Ukraine auf
Chinas Präsident Xi Jinping hat Russland zu Verhandlungen mit der Ukraine aufgerufen. "China unterstützt Russland und die Ukraine dabei, die Angelegenheit durch Verhandlungen zu lösen", sagte Xi am Freitag laut dem staatlichen chinesischen Sender CCTV in einem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Putin erklärte demnach, Russland sei zu Gesprächen mit der Ukraine auf "hoher Ebene" bereit.
Xi sagte den Angaben zufolge, dass es wichtig sei, "die Mentalität des Kalten Krieges aufzugeben" und "den begründeten Sicherheitsanliegen aller Länder Bedeutung beizumessen". Notwendig sei ein "ausgewogener, effektiver und nachhaltiger europäischen Sicherheitsmechanismus".
Peking hat sich im Ukraine-Konflikt bislang zurückhaltend positioniert. China ist ein enger Verbündeter Russlands, zugleich verfolgt das Land aber wichtige wirtschaftliche Interessen in Europa. Die chinesische Regierung hat sich bislang geweigert, den Angriff Russlands auf die Ukraine als "Einmarsch" zu bezeichnen und hat das russische Vorgehen auch nicht verurteilt.
Russland hatte am Donnerstagmorgen mit einem Großangriff auf die Ukraine begonnen. Am Freitag rückten russischen Einheiten immer näher an die Hauptstadt Kiew heran.
D.Schneider--BTB