
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei

Baerbock: EU wird "harte" Sanktionen gegen Putin und Lawrow verhängen
Die EU wird nach Angaben von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) "harte" Sanktionen gegen Russlands Staatschef Wladimir Putin und seinen Außenminister Sergej Lawrow verhängen. Die EU habe ein Sanktionspaket aufgelegt an "Wirtschafts- und Finanzsanktionen, aber eben auch an Sanktionen gegen diejenigen, die für diese Furchtbarkeit an den Menschen in der Ukraine verantwortlich sind", sagte Baerbock am Rande eines außerordentlichen EU-Außenministerrats am Freitag in Brüssel. "Das wird Russland ruinieren", fügte Baerbock hinzu.
"Wir treffen das System Putin dort, wo es getroffen werden muss: eben nicht nur wirtschaftlich und finanziell, sondern in seinem Machtkern", betonte Baerbock. "Deshalb listen wir nicht nur Oligarchen, deshalb haben wir bereits nicht nur zahlreiche Abgeordnete gelistet, sondern wir listen jetzt auch den Staatspräsidenten, Herrn Putin, und den Außenminister, Herrn Lawrow." Beide seien dafür verantwortlich, "dass unschuldige Menschen in der Ukraine sterben, sie sind dafür verantwortlich, dass das internationale System mit Füßen getreten wird".
Baerbock äußerte sich auch zur ablehnenden Haltung der Bundesregierung hinsichtlich eines möglichen Ausschlusses Russlands aus dem internationalen Swift-Verfahren. Der Fall Iran habe gezeigt, dass ein Swift-Ausschluss "eine Breitenwirkung hat, anders als wenn wir gezielt Banken listen", sagte Baerbock. "Wir haben im Iran gesehen, dass wir damit zum Beispiel humanitäre Projekte nicht mehr finanzieren können." Auch würde ein Swift-Ausschluss etwa im Ausland lebende Russen treffen, die Geld an ihre Familien in Russland schicken wollten, argumentierte die Außenministerin.
Baerbock schloss gleichwohl einen Ausschluss Russlands aus dem Swift-Verfahren zu einem späteren Zeitpunkt nicht aus. Dazu werde geprüft, wie die "Breitenwirkung" einer solchen Maßnahme "aus dem Weg" geräumt werden könne. Zunächst würden die "Verantwortlichen für das Blutvergießen" in der Ukraine, "Herr Putin und Herr Lawrow von der Europäischen Union jetzt hart sanktioniert".
S.Keller--BTB