
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus

Nato verlegt Einheiten der Eingreiftruppe an Ostflanke
Die Nato baut ihre Präsenz an der Ostflanke als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine deutlich aus. Die Verbündeten hätten ihre Verteidigungspläne aktiviert und würden infolgedessen mehr Kräfte zur Verteidigung "zu Lande, zu Wasser und in der Luft" für die Eingreiftruppe Nato Response Force (NRF) bereitstellen, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Freitag nach einem Videogipfel mit Staats- und Regierungschefs der Nato.
Dazu gehöre die Entsendung von tausenden Soldaten und von über 100 Kampfjets, die an 30 Orten in höchste Alarmbereitschaft versetzt würden. "Wir setzen zum ersten Mal die Eingreiftruppe im Rahmen der kollektiven Verteidigung ein, um Ausschreitungen auf dem Territorium des Bündnisses zu verhindern", sagte er weiter. Damit sei man in der Lage, schnell auf alle Eventualitäten nach der russischen Invasion in der Ukraine zu reagieren.
Der Eingreiftruppe NRF stehen insgesamt rund 50.000 Soldatinnen und Soldaten zur Verfügung. Mit den aktivierten Verteidigungsplänen war der Weg frei, um die Truppe in Einsatzbereitschaft zu versetzen.
Stoltenberg äußerte sich auch zu den Kämpfen in der Ukraine. Die ukrainischen Streitkräfte leisteten Widerstand und fügten "dem eindringenden russischen Militär Schaden zu", sagte er.
H.Seidel--BTB