
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt

USA kündigen ebenfalls Sanktionen gegen Putin und Lawrow an
Nach der EU und Großbritannien haben auch die USA wegen des Ukraine-Kriegs Sanktionen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und dessen Außenminister Sergej Lawrow angekündigt. Ein Einreiseverbot soll "Teil der US-Sanktionen" werden, wie die Sprecherin von US-Präsident Joe Biden, Jen Psaki, am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus sagte.
Psaki warnte Russland zudem, den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ins Visier zu nehmen. Dies wäre eine "entsetzliche Tat", sagte sie.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat der Westen bereits eine Reihe von Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt, die unter anderem russische Banken und Oligarchen treffen. Die Europäische Union setzte dann am Freitag Putin und Lawrow auf eine Sanktionsliste. Die britische Regierung ordnete am selben Tag das Einfrieren aller Vermögenswerte Putins und Lawrows an.
C.Meier--BTB