
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Von Interpol gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon verhaftet
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
EU will sich für Rückkehr der mutmaßlich entführten ukrainischen Kinder einsetzen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst

Selenskyj rechnet mit Großangriff auf Kiew in der Nacht
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj rechnet mit einem Großangriff der russischen Streitkräfte auf die Hauptstadt Kiew in der Nacht zum Samstag. "Heute Nacht werden sie eine Erstürmung versuchen", sagte Selenskyj in einer am Freitagabend verbreiteten Videobotschaft. Russland werde "alle seine Kräfte einsetzen", doch "wir können die Hauptstadt nicht verlieren", betonte er.
Russland hatte am Donnerstagmorgen mit einem Großangriff auf die Ukraine begonnen. In mehreren Städten schlugen Raketen oder Artilleriegranaten ein. Russische Bodentruppen waren anschließend binnen weniger Stunden bis in den Großraum Kiew vorgedrungen.
Er habe im Laufe des Tages mit mehreren hochrangigen westlichen Politikern gesprochen, darunter US-Präsident Joe Biden, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz, sagte Selenskyj weiter. "Ich habe mehr Hilfe und Unterstützung akzeptiert. Bedeutende Hilfe für unseren Staat." Das oberste Ziel sei es "diesem Massaker ein Ende zu setzen".
M.Ouellet--BTB