
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht

Selenskyj: Kiew und Umgebung unter Kontrolle der ukrainischen Armee
Die Ukraine hat nach Darstellung ihres Präsidenten Wolodymyr Selenskyj russische Angriffe im Großraum Kiew erfolgreich abgewehrt. "Wir haben uns behauptet und wehren feindliche Angriffe erfolgreich ab", sagte Selenskyj in einer am Samstag auf Facebook veröffentlichten Videobotschaft. Zwar werde in vielen Regionen der Ukraine weiter gekämpft. Es sei aber "die ukrainische Armee, die Kiew und wichtige Städte rund um die Hauptstadt kontrolliert".
Der 44-jährige Staatschef warf Russland erneut vor, zivile Ziele angegriffen zu haben. "Der Feind hat alles gegen uns eingesetzt: Raketen, Kampfflugzeuge, Drohnen, Artillerie, gepanzerte Fahrzeuge, Fallschirmjäger." Jedoch sei es der russischen Armee nicht gelungen, den Widerstand der Ukrainer zu brechen.
Russland habe vorgehabt, politische "Marionetten" in Kiew zu installieren, wie es sie in den Separatistengebieten in der Ostukraine gebe, sagte Selenskyj. Er fügte hinzu: "Wir haben ihren Plan durchkreuzt."
Selenskyj richtete sich auch direkt an die russische Bevölkerung. Er wisse, dass "viele Menschen in Russland einfach schockiert über die Schäbigkeit und Grausamkeit" ihrer Regierung seien. Die Russen müssten dem Kreml nun deutlich machen, "dass dieser Krieg sofort beendet werden muss", sagte er unter Verweis auch auf die russischen Todesopfer. "Stoppen Sie einfach jene, die Sie anlügen, die uns anlügen, die die ganze Welt anlügen."
Russland hatte am Donnerstagmorgen mit dem Großangriff auf die Ukraine begonnen. Russische Bodentruppen waren anschließend binnen weniger Stunden bis in den Großraum Kiew vorgedrungen. Seit Kriegsbeginn wurden nach ukrainischen Angaben 198 Zivilisten getötet und mehr als 1100 weitere verletzt. Die Ukraine meldete zudem den Tod von 2800 russischen Soldaten. Die Angaben lassen sich von unabhängiger Seite kaum überprüfen. Wegen des Konflikts befinden sich zehntausende Menschen auf der Flucht.
J.Bergmann--BTB