
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison

Polen prangert "steinernen Egoismus" Deutschlands im Ukraine-Konflikt an
Der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki hat "steinernen Egoismus" einiger westlicher Länder, darunter Deutschlands, im Ukraine-Konflikt angeprangert. Mit seinem Besuch bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wolle er "das Gewissen Deutschlands" aufrütteln, damit es sich endlich zu Sanktionen gegen Russland entschließe, die "wirklich erdrückend" seien, sagte Morawiecki am Samstag vor seinem Treffen mit Scholz vor polnischen Journalisten in Berlin.
Deutschland, Polen und Litauen wollen in Berlin über den Krieg in der Ukraine beraten. Dabei soll es auch um Strafmaßnahmen gegen Russland gehen.
Die EU hatte angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine weitreichende Sanktionen gegen Russland verhängt. Von den Strafmaßnahmen betroffen sind unter anderen Kreml-Chef Wladimir Putin und sein Außenminister Sergej Lawrow persönlich. Auch russische Banken wurden sanktioniert. Uneinigkeit herrscht jedoch weiterhin darüber, ob Russland auch aus dem internationalen Zahlungssystem Swift ausgeschlossen werden soll.
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hatte die Entscheidung der EU, auf diese Strafmaßnahme vorerst zu verzichten, verteidigt. "Wir können neben dieser Krise, die wir jetzt haben, nicht noch eine Welthandelskrise provozieren", sagte er.
Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) wandte sich gegen einen Swift-Ausschluss Russlands zum aktuellen Zeitpunkt. Anders als die Sanktionierung einzelner Banken würde die Entkopplung Russlands vom Swift-System eine "Breitenwirkung" entfalten und die Bevölkerung treffen.
O.Lorenz--BTB