
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee

Kiew verhängt vollständige Ausgangssperre bis Montag
In Kiew haben die Behörden eine vollständige Ausgangssperre bis zum kommenden Montag verhängt. Die Ausgangssperre gelte zwischen Samstag um 17.00 Uhr (Ortszeit; 16.00 Uhr MEZ) und 08.00 Uhr am Montag, erklärte die ukrainische Hauptstadtverwaltung im Messengerdienst Telegram. "Alle Zivilisten, die während der Ausgangssperre auf den Straßen sind, werden als Mitglieder von Sabotagegruppen des Feindes betrachtet."
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hatte zuvor eine Verschärfung der seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine am Donnerstag geltenden nächtlichen Ausgangssperre angekündigt. Bislang durften die Bürger der ukrainischen Hauptstadt ihre Wohnungen zwischen 22.00 und 07.00 Uhr nicht verlassen.
Klitschko erklärte am Samstag, russische Sabotagetrupps seien in Kiew eingedrungen. Reguläre russische Soldaten befänden sich hingegen nicht in der Hauptstadt.
Der U-Bahn-Verkehr in Kiew wurde am Samstag eingestellt. Klitschko erklärte, die U-Bahn-Stationen dienten nun als Schutzräume für die Bürger der Stadt. Zahlreiche Menschen suchten in den vergangenen Tagen Zuflucht vor den russischen Raketenangriffen in U-Bahnhöfen.
Russland hatte am Donnerstagmorgen mit dem Großangriff auf die Ukraine begonnen. Russische Bodentruppen waren anschließend binnen weniger Stunden bis in den Großraum Kiew vorgedrungen.
Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj sagte am Samstag in einer Videobotschaft, Kiew und weitere wichtige Städte rund um die Hauptstadt befänden sich unter der Kontrolle der ukrainischen Armee. "Wir haben uns behauptet und wehren feindliche Angriffe erfolgreich ab."
L.Janezki--BTB