
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert

Bundesregierung liefert Waffen aus Bundeswehr-Beständen an Ukraine
Deutschland schickt 1000 Panzerabwehrwaffen und 500 Boden-Luft-Raketen aus Bundeswehr-Beständen an die Ukraine. Regierungssprecher Steffen Hebestreit teilte am Samstagabend mit, die Waffen sollten so schnell wie möglich geliefert werden, um die ukrainischen Streitkräfte zu unterstützen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte, es sei Deutschlands "Pflicht, die Ukraine nach Kräften zu unterstützen bei der Verteidigung gegen die Invasionsarmee von Wladimir Putin". Regierungskreisen zufolge darf Estland außerdem Waffen aus DDR-Altbeständen an die Ukraine liefern.
"Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende", erklärte Scholz. "Er bedroht unsere gesamte Nachkriegsordnung." Deutschland stehe eng an der Seite der Ukraine.
Wie aus Regierungskreisen in Berlin verlautete, genehmigte die Bundesregierung zudem Estland, Waffen aus DDR-Altbeständen an die Ukraine zu liefern. Estland hatte im Januar seine Absicht erklärt, "dutzende" Javelin-Panzerabwehrraketen und einige noch aus der DDR stammende Haubitzen an die Ukraine zu liefern.
Trotz eindringlicher Appelle der Regierung in Kiew hatte die Bundesregierung noch bis vor kurzem Waffenlieferungen an die Ukraine strikt abgelehnt. Dabei verwies sie auf die restriktiven Waffenexport-Gesetze in Deutschland, die keine Waffenlieferungen in Krisengebiete vorsehen.
Zuletzt war der Druck auf Berlin, Defensivwaffen an die Ukraine zu liefern, aber immer größer geworden. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki sagte am Samstag, die Ukraine brauche "richtige Hilfe", also "Waffen". Etliche Nato-Staaten, darunter Großbritannien und die USA, haben der Ukraine in den vergangenen Wochen Waffen geliefert.
Die Ukraine hatte Anfang Februar bei der Bundesregierung eine Reihe von "defensiven" Waffensystemen angefordert. Darunter sind Flugabwehrsysteme, Anti-Drohnen-Gewehre, elektronische Ortungssysteme, Sanitätsfahrzeuge, Nachtsichtgeräte und Munition.
Russland hatte am Donnerstagmorgen mit dem Großangriff auf die Ukraine begonnen. Russische Bodentruppen waren anschließend binnen weniger Stunden bis in den Großraum Kiew vorgedrungen.
Am Samstag ordnete Russland eine Ausweitung seiner Militäroffensive in der Ukraine an. Den Streitkräften sei befohlen worden, nun "die Offensive in alle Richtungen zu erweitern", teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit.
P.Anderson--BTB