
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest

IStGH-Haftbefehl gegen Putin stößt international auf positives Echo
Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin ist international weitgehend auf positives Echo gestoßen. US-Präsident Joe Biden bezeichnete den wegen der Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland im Ukraine-Krieg erlassenen Haftbefehl am Freitag (Ortszeit) als "gerechtfertigt". Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einer "historischen Entscheidung". Von Moskau wurde der Schritt allerdings als "bedeutungslos" bezeichnet.
Der IStGH hatte seine Entscheidung am Freitag verkündet. Ein weiterer Haftbefehl erging demnach gegen die Kinderrechtsbeauftragte des russischen Präsidenten, Maria Alexejewna Lwowa-Belowa, wegen des gleichen Vorwurfs.
Es bestünden "vernünftige Gründe" für die Annahme, dass Putin für die als Kriegsverbrechen einzustufende "unrechtmäßige Deportation" von ukrainischen Kindern auf russisches Territorium "persönlich verantwortlich" sei, erklärte der Strafgerichtshof. Die Verbrechen hätten in den russisch besetzten Gebieten in der Ukraine "mindestens ab dem 24. Februar 2022", dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, eingesetzt. IStGH-Präsident Piotr Hofmanski betonte, die Anwendung der Haftbefehle hänge von "internationaler Kooperation" ab.
Nach Angaben der ukrainischen Regierung wurden bis Februar dieses Jahres mehr als 16.000 Kinder aus der Ukraine nach Russland oder in russisch kontrollierte Gebiete verschleppt. Der IStGH hatte bereits unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Ermittlungen aufgenommen.
Der Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts auf Verantwortung für die als Kriegsverbrechen einzustufende "unrechtmäßige Deportation" von ukrainischen Kindern auf russisches Territorium ist der erste IStGH-Haftbefehl gegen einen amtierenden Staatschef eines UN-Sicherheitsratsmitglieds.
Präsident Biden sagte vor Journalisten in Washington, der Schritt des IStGH sende ein "sehr starkes Signal". Präsident Selenskyj erklärte in Online-Medien, es handele sich um "eine historische Entscheidung, aus der historische Verantwortung erwachsen wird".
Auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell begrüßte den Haftbefehl und sagte, dies sei der "Beginn eines Prozesses der Rechenschaftspflicht".
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) schrieb bei Twitter, der nun erlassene Haftbefehl gegen Putin wegen Kriegsverbrechen sei "ein wichtiges Signal der Entschlossenheit". "Wer wie Putin einen blutigen Krieg angezettelt hat, sollte sich dafür vor Gericht verantworten müssen", erklärte Buschmann. Der britische Außenminister James Cleverly begrüßte den Schritt bei Twitter ebenfalls.
Auch der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba begrüßte die Entscheidung. "Internationale Verbrecher werden für den Diebstahl von Kindern und andere internationale Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden."
Der ukrainische Generalstaatsanwalt Andrij Kostin erklärte in den Online-Medien: "Die Welt hat ein Signal erhalten, dass das russische Regime kriminell ist und seine Führung und Handlanger zur Rechenschaft gezogen werden." Dies sei "eine historische Entscheidung für die Ukraine und das gesamte System des internationalen Rechts".
Moskau bezeichnete den Haftbefehl dagegen als "nichtig" und "bedeutungslos". "Russland erkennt genau wie eine Reihe anderer Länder die Zuständigkeit dieses Gerichts nicht an, deshalb sind die Entscheidungen dieses Gerichts aus rechtlicher Sicht nichtig", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.
Russlands Außenamtssprecherin Maria Sacharowa teilte im Online-Dienst Telegram mit: "Die Entscheidungen des Internationalen Strafgerichtshofs sind für unser Land bedeutungslos, auch aus rechtlicher Sicht." Moskau werde "nicht mit dem Gericht kooperieren". Russland sei "kein Vertragspartner" des IStGH und habe ihm gegenüber "keine Verpflichtungen".
Die Kinderrechtsbeauftragte Lwowa-Belowa sagte nach Angaben der staatlichen russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti: "Es gab Sanktionen gegen mich von allen Ländern, sogar Japan, und jetzt ein Haftbefehl (...)". Sie betonte: "Aber wir werden unsere Arbeit fortsetzen."
Der russische Ex-Präsident Dmitri Medwedew schrieb bei Twitter: "Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Es muss nicht erklärt werden, wo dieses Papier verwendet werden soll", schrieb er auf Englisch neben einem Toilettenpapier-Emoticon.
Weder Russland noch die Ukraine sind Vertragsstaaten des IStGH. Kiew hat jedoch die Zuständigkeit des Gerichts anerkannt und arbeitet mit Chefankläger Karim Khan zusammen.
P.Anderson--BTB