
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen

EU-Außenminister beraten Sonntag über russische Invasion in Ukraine
Vor dem Hintergrund lauter werdender Forderungen Kiews nach mehr militärischer Unterstützung und schärferen Sanktionen gegen Russland treffen sich die EU-Außenminister am Sonntag zu einer Videokonferenz. Brüsseler Diplomaten zufolge sollen die Beratungen über den Angriff Russlands auf die Ukraine um 18.00 Uhr beginnen.
Die Außenministerinnen und Außenminister der 27-EU-Staaten könnten über weitere Sanktionen gegen Russland diskutieren, nachdem Deutschland im Streit um einen Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem Swift offenbar eingelenkt hat.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Vizekanzler Robert Habeck (beide Grüne) hatten am Samstag erklärt, notwendig sei "eine gezielte und funktionale Einschränkung von Swift" Die Bundesregierung arbeite "unter Hochdruck daran, wie die Kollateralschäden einer Abkopplung (Russlands) von Swift so eingegrenzt werden können, dass sie die Richtigen trifft".
Frankreich zeigte sich am Samstag zuversichtlich, dass es in der EU bald eine Einigung auf den Swift-Ausschluss Russlands geben werde. "Es gibt keine Blockade, nur eine nützliche Debatte", betonte der Elysée-Palast. Auch Italien und Ungarn signalisierten, dass sie einen Swift-Ausschluss Russlands unterstützen würden.
Die EU hat angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine brereits weitreichende Sanktionen gegen Moskau verhängt. Von den Strafmaßnahmen betroffen sind unter anderen Kreml-Chef Wladimir Putin und sein Außenminister Sergej Lawrow persönlich. Auch russische Banken wurden sanktioniert.
Russland hatte am Donnerstagmorgen einen Großangriff auf die Ukraine begonnen. Am Samstag ordnete Russland die Ausweitung seiner Militäroffensive an. Den Streitkräften sei befohlen worden, nun "die Offensive aus allen Richtungen zu erweitern", teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit.
J.Fankhauser--BTB