
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an

Paus: Zwölf Milliarden pro Jahr für Kindergrundsicherung sind das Minimum
Im Haushaltsstreit der Koalition beharrt Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) auf ihren finanziellen Vorstellungen für die Kindergrundsicherung. "Zwölf Milliarden Euro sind eher am unteren Ende dessen, was man benötigen würde, um Kinderarmut in Deutschland deutlich zu verringern", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) forderte eine Diskussion über stärkere Belastungen für Reiche.
Die Koalition streitet seit Wochen über den Bundeshaushalt 2024; der für Mitte März geplante Beschluss der zentralen Eckwerte wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Mehrere Ministerinnen und Minister, darunter Paus, fordern deutlich höhere Budgets für ihre Ressorts. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat aber einen sehr engen Spielraum, weil er die Schuldenbremse einhalten will und Steuererhöhungen ablehnt.
Zu den Kosten der geplanten Kindergrundsicherung sagte Paus, ein Großteil des Geldes werde schon "für den Inflationsausgleich und die höhere Inanspruchnahme" gebraucht. Sie wolle aber "endlich eine Trendwende einleiten". Die Kindergrundsicherung sei "ein Paradigmenwechsel, nicht nur technisch, sondern möglichst auch mit einer deutlich spürbaren Erhöhung der Leistungen für Kinder in ärmeren Familien".
Paus schlug vor, zur teilweisen Finanzierung des Projekts die Kinderfreibeträge in der Einkommensteuer abzusenken. "Es ist absurd, dass wohlhabende Familien über die Kinderfreibeträge deutlich stärker entlastet werden als ärmere Familien, die nur das Kindergeld erhalten", sagte sie der Zeitung.
Bundestagspräsidentin Bas sagte zum Haushaltsstreit den Zeitungen der Funke Mediengruppe, es sei richtig, "dass das Geld nicht mit vollen Händen ausgegeben wird". Gleichzeitig müsse aber auch "die Verteilung der Vermögen in Deutschland" in den Blick genommen werden. "Wenn wir keine neuen Schulden machen wollen, bleibt die Frage: Wie gehen wir mit Vermögenden um, kann man nicht auch eine andere Steuerpolitik machen?"
Eine Vermögensabgabe für besonders reiche Menschen könne ein Weg sein, "ohne neue Schulden für zukünftige Generationen die Menschen heute entlasten zu können, um unser Bildungssystem zu stärken oder in unsere Infrastruktur zu investieren", sagte Bas. Dies gelte, auch wenn Lindner das "nicht hören möchte".
SPD-Chef Lars Klingbeil forderte das Kabinett auf, sich zu einigen. "Als Parteivorsitzender bin ich an den Haushaltsverhandlungen der Regierung nicht beteiligt. Als Parteivorsitzender erwarte ich aber, dass die Ziele des Koalitionsvertrages mithilfe einer seriösen Haushaltspolitik umgesetzt werden", sagte er der "Welt am Sonntag" laut Vorabmeldung vom Samstag.
Wichtig sei ihm, "dass die Ziele des Koalitionsvertrages, Deutschland zu modernisieren, eingehalten werden, um den Reformstau der letzten Jahre aufzulösen", sagte der SPD-Chef. "Für mich geht es dabei vor allem um drei Bereiche: neue ökonomische Stärke, Sicherheit für unser Land und den gesellschaftlichen Zusammenhalt." Diese Ziele seien in schwieriger Haushaltslage "keineswegs obsolet, sondern sogar dringlicher" geworden.
"Falls die Regierung keine gute Lösung hinbekommt, hätte ich durchaus noch ein paar Vorschläge zur Haushaltspolitik", fügte Klingbeil hinzu. "Die mache ich dann gerne auch öffentlich."
C.Kovalenko--BTB