
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
AfD liegt in Umfrage für "Bild am Sonntag" vor den Grünen
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union

Deutschland und Japan wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaftssicherheit ausbauen
Deutschland und Japan wollen ihre Zusammenarbeit insbesondere zur Sicherung von Handel, Lieferketten und der Rohstoff-Versorgung ausbauen. Der russische Krieg gegen die Ukraine habe gezeigt, welche Schwierigkeiten bei "zu starken wirtschaftlichen Abhängigkeiten in kritischen Bereichen bestehen", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Samstag nach einem Treffen mit dem japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida in Tokio.
Als Konsequenz aus diesen Erfahrungen gelte es unter anderem, "die Zusammenarbeit mit neuen Partnern auszubauen und neue Partner zu gewinnen", sagte Scholz. "Wir wollen Abhängigkeiten verringern und die Widerstandsfähigkeit unserer Volkswirtschaften erhöhen," fügte er offenbar mit Blick auf Russland und China hinzu. Die Frage der Wirtschaftssicherheit werde auch beim nächsten G7-Gipfel unter japanischem Vorsitz im Mai in Hiroshima eine zentrale Rolle spielen.
Scholz und mehrere Kabinettsmitglieder hielten sich zu den ersten deutsch-japanischen Regierungskonsultationen in Tokio auf. Mit dabei waren Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Finanzminister Christian Lindner (FDP), Innenministerin Nancy Faeser (SPD), Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP).
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Japan bezeichnete der Bundeskanzler als "eng und sehr freundschaftlich". Japan sei ein "zentraler Wertepartner" für Deutschland. Mit den ersten deutsch-japanischen Regierungskonsultationen werde das bilaterale Verhältnis nun auf "eine neue Stufe" gehoben. "Wir haben uns getroffen, um voneinander zu lernen und gemeinsam zu handeln", sagte Scholz.
Die Regierungskonsultationen als "neue Plattform für Deutschland und Japan als zwei der führenden industrialisierten und demokratischen Volkswirtschaften" könnten "neue Wege eröffnen, um auf eine konkrete Zusammenarbeit für eine friedliche Welt im Wohlstand zu drängen", hieß es in einer anschließend veröffentlichten gemeinsamen Regierungserklärung beider Länder.
Zu den Gesprächsthemen mit Kishida gehörten nach Angaben von Scholz auch der Schutz kritischer Infrastruktur und die Sicherung künftiger Energieversorgung. Zudem hätten beide Länder eine engere Kooperation bei der Sicherung von Lieferketten und dem Schutz von Handelswegen vereinbart. Auch die militärische Zusammenarbeit sowie die Kooperation bei der Cybersicherheit sollen der Erklärung zufolge verstärkt werden.
Beide Seiten bekräftigten laut Regierungserklärung ihre Absicht, den "strategischen Dialog zu vertiefen, um böswilligen Vorgehensweisen in der realen und in der Cyberwelt entgegenzutreten". Auf diese Weise sollen "globale Wertschöpfungs- und Lieferketten vor unrechtmäßiger Einflussnahme, Spionage, unrechtmäßiger Weitergabe von Fachwissen und Sabotage" geschützt werden.
Die weitere militärische Zusammenarbeit im Indopazifik kam laut Scholz ebenfalls zur Sprache. Neben gemeinsamen Übungen und einer geplanten "Präsenzfahrt der Bundeswehr" wollten beide Seiten künftig auch verstärkt "Lage-Einschätzungen austauschen", sagte der Kanzler.
Einig waren sich Scholz und Kishida in ihrer andauernden Unterstützung für die Ukraine. Beide forderten Russland auf, "seinen brutalen Krieg" gegen die Ukraine zu beenden und seine Truppen "unverzüglich und bedingungslos" aus dem Land abzuziehen. Zudem dürfe es "keine nukleare Bedrohung durch Russland geben", unterstrich Japans Regierungschef Kishida. Beide Seiten sicherten der Ukraine weitere Unterstützung zu.
S.Keller--BTB