
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf

Nordkorea meldet Mobilisierung von 800.000 jungen Freiwilligen
Hunderttausende junge Nordkoreaner haben sich den Staatsmedien zufolge freiwillig zum Militärdienst gemeldet, um gegen die "US-Imperialisten" zu kämpfen. Allein am Freitag hätten sich mehr als 800.000 Vertreter der Jugendliga und Studenten im ganzen Land gemeldet, um sich der Volksarmee anzuschließen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur KCNA am Samstag. Fotos in der staatlichen Zeitung "Rodong Sinmun" zeigten lange Schlangen junger Nordkoreaner an einem Ort, der wie eine Baustelle aussah.
Erst am Donnerstag hatte Nordkorea nach eigenen Angaben seine größte Interkontinentalrakete Hwasong-17 getestet. Die staatlichen Medien bezeichneten den Test als Reaktion auf die derzeitigen gemeinsamen Militärübungen der USA und Südkoreas. KCNA warnte am Samstag, die größten Manöver seit fünf Jahren näherten sich einer "unverzeihlichen roten Linie".
Pjöngjang betrachtet derartige Manöver als Vorbereitung auf eine Invasion Nordkoreas und hat bereits wiederholt mit "überwältigenden Maßnahmen" gedroht. Im vergangenen Jahr hatte Machthaber Kim Jong Un sein international isoliertes Land zur "unumkehrbaren Atommacht" erklärt. Anfang des Monats wies er zudem das Militär an, seine Manöver zur Vorbereitung auf einen "echten Krieg" zu verstärken.
F.Müller--BTB