
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen

Trump ruft Anhänger wegen angeblich bevorstehender Festnahme zu Protesten auf
Ex-US-Präsident Donald Trump hat seine Anhänger wegen seiner angeblich am Dienstag bevorstehenden Festnahme aufgrund einer Schweigegeldzahlung an eine Pornodarstellerin zu Protesten aufgerufen. "Führender republikanischer Kandidat und ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wird am Dienstag nächster Woche festgenommen werden. Protestiert, holt Euch unsere Nation zurück!", schrieb Trump am Samstag auf auf der Onlineplattform Truth Social unter Berufung auf eine "undichte Stelle" bei der Staatsanwaltschaft.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen einer Schweigegeldzahlung von 130.000 Dollar (rund 122.000 Euro), die Trumps damaliger Privatanwalt Michael Cohen kurz vor der Präsidentschaftswahl 2016 an die Pornodarstellerin Stormy Daniels geleistet hatte. Daniels, die mit bürgerlichem Namen Stephanie Clifford heißt, gibt an, Jahre vor der Wahl Sex mit Trump gehabt zu haben, was dieser bestreitet.
Mit der Zahlung sollte offenbar verhindert werden, dass Clifford an die Öffentlichkeit geht, was Trump im Wahlkampf hätte schaden können. Die Geldflüsse könnten gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung verstoßen haben.
Sollte es zu einer Anklage gegen Trump kommen, wäre es das erste Mal, dass ein ehemaliger US-Präsident angeklagt wird. Der 76-jährige Republikaner hatte im vergangenen November eine erneute Präsidentschaftsbewerbung verkündet und will bei den Wahlen 2024 das Weiße Haus zurückerobern.
F.Müller--BTB