
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Sky-Kameramann durch Pyrotechnik verletzt
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
AfD liegt in Umfrage für "Bild am Sonntag" vor den Grünen
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an

Erdogan kündigt Verlängerung von Getreideabkommen mit der Ukraine an
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat am Samstag die Verlängerung des Getreideabkommens mit der Ukraine angekündigt. "Nach Gesprächen mit beiden Seiten haben wir die Verlängerung des Abkommens, das am 19. März auslaufen sollte, zugesichert", sagte der türkische Staatschef am Samstag in einer Fernsehansprache nur wenige Stunden vor dem Auslaufen des Abkommens. Angaben zur Dauer der Verlängerung machte Erdogan zunächst jedoch nicht.
Zuvor hatte Ankara erklärt, dass es auf eine Verlängerung um 120 Tage hoffe. Russland hingegen bestand auf einer Verlängerung um lediglich 60 Tage.
Das Getreideabkommen war im Juli unter Vermittlung der UNO und der Türkei unterzeichnet worden, um die sichere Ausfuhr von ukrainischem Getreide durch einen Schutzkorridor im Schwarzen Meer zu ermöglichen. Die Türkei hatte eine Schlüsselrolle dabei gespielt, das von der UNO unterstützte Getreideabkommen auf den Weg zu bringen. Das Abkommen galt zunächst für 120 Tage und wurde im November um weitere 120 Tage verlängert.
Nach UN-Angaben konnten bisher mehr als 24,1 Millionen Tonnen Getreide exportiert werden. Parallel zu dem Getreideabkommen wurde ein Abkommen geschlossen, das Russland - trotz Sanktionen - den Export von Dünge- und Lebensmitteln erlaubt. Moskau hatte wiederholt beklagt, diese Vereinbarung werde nicht umgesetzt.
M.Odermatt--BTB