
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Sky-Kameramann durch Pyrotechnik verletzt
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
AfD liegt in Umfrage für "Bild am Sonntag" vor den Grünen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde

Putin besucht Krim am neunten Jahrestag der Annexion durch Russland
Am neunten Jahrestag der Annexion der Krim durch Russland hat Kreml-Chef Wladimir Putin am Samstag der ukrainischen Halbinsel im Schwarzen Meer persönlich einen Besuch abgestattet. Inmitten des Ukraine-Krieges reiste Putin überraschend in die Hafenstadt Sewastopol, dem Heimathafen der russischen Schwarzmeerflotte, wie das russische Fernsehen berichtete. Die Ukraine meldete unterdessen neue Drohnenangriffe auf den Westen des Landes insbesondere in der Region um Lwiw
Es war der erste Besuch des Kreml-Chefs auf der Krim seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine am 24. Februar 2022. Russland hatte die Krim am 18. März 2014 ins eigene Staatsgebiet eingegliedert. Der Annexion war ein von Kiew und der internationalen Gemeinschaft nicht anerkanntes Referendum vorausgegangen. Auf die Annexion folgten Sanktionen westlicher Staaten, die seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine drastisch verschärft wurden.
Putin besuchte in Begleitung des örtlichen Gouverneurs Michail Raswoschajew eine Kunstschule in Sewastopol, wie der Fernsehsender Rossia-1 berichtete. Sewastopol ist nur 240 Kilometer von der Stadt Cherson entfernt, die im November nach einem Rückzug der russischen Truppen von der ukrainischen Armee zurückerobert worden war. Näher an der Front war der russische Präsident noch nie seit Kriegsbeginn.
"Unser Präsident Wladimir Wladimirowitsch weiß, wie man überrascht. Im wahrsten Sinne des Wortes", erklärte der Gouverneur im Onlinedienst Telegram. Eigentlich habe Putin per Videokonferenz an der Einweihung der Kunstschule für Kinder teilnehmen wollen. "Aber Wladimir Wladimirowitsch ist persönlich gekommen. Am Steuer. Weil er an so einem historischen Tag wie heute immer bei Sewastopol und seiner Bevölkerung ist."
Putins letzter Besuch auf der Krim war 2021. Im Mai 2018 hatte er zudem die Brücke zwischen der Krim und dem russischen Festland eingeweiht, indem er persönlich einen Lastwagen darüber steuerte.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte im Januar angekündigt, er wolle die Krim, "unser Land", mit Waffengewalt zurückerobern. Moskau hingegen betont immer wieder, die Krim sei russisch, und lehnt Verhandlungen darüber ab.
In Moskau demonstrierten anlässlich des Jahrestages der Krim-Annexion kremltreue Aktivisten vor den Botschaften von 20 als "unfreundlich" eingestuften Ländern, darunter Deutschland, die USA, Großbritannien und Polen. Diese "unterstützen die Ukraine (...) und liefern aktiv tödliche Waffen an das ukrainische Regime", erklärte die Jugendbewegung "Molodaja gwardia" ("Junge Garde").
Der "Plan" des ukrainischen Präsidenten und von US-Präsident Joe Biden sehe vor, "die Krim mithilfe dieser tödlichen Waffen zurückzuerobern", sagte der Anführer der Bewegung, Anton Demidow, vor der US-Botschaft, wo rund 400 Menschen demonstrierten. Die Bewegung gab die Zahl der Demonstrierenden mit insgesamt 5000 an.
Die ukrainische Armee teilte unterdessen mit, am Freitagabend habe die russische Armee die Ukraine mit Drohnen aus iranischer Produktion angegriffen. Elf von 16 Drohnen seien "zerstört" worden.
Die Region um Lwiw im äußersten Westen der Ukraine war den Angaben zufolge besonders im Visier der Drohnen. "Gegen 01.00 Uhr morgens ist unsere Region durch Kamikaze-Drohen vom Typ Schahed 136 angegriffen worden", erklärte Regionalgouverneur Maksim Kositski. Drei Drohnen seien abgeschossen worden, drei weitere hätten Gebäude getroffen, die keine Wohngebäude sind, fügte er hinzu. Demnach kam es zu Schäden, verletzt wurde aber niemand.
Auch in der Region Dnipro im Südosten wurden nach Angaben der ukrainischen Behörden drei Drohnen abgeschossen. Auch dort gab es keine Verletzten, doch sei "kritische Infrastruktur" in Nowomoskowsk getroffen worden, es habe einen Brand gegeben und vier Häuser seien zerstört und sechs weitere beschädigt worden.
Gegen die Hauptstadt Kiew gerichtete Drohnen seien indes von der ukrainischen Luftverteidigung alle abgeschossen worden, erklärte die Stadtverwaltung.
P.Anderson--BTB