
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Dona Nobis Pacem
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken

Bundesregierung bereitet Sperrung des Luftraums für russische Flugzeuge vor
Als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine bereitet die Bundesregierung eine Sperrung des deutschen Luftraums für russische Flugzeuge vor. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) befürworte diesen Schritt, teilte eine Sprecherin des Ministeriums für Digitales und Verkehr am Samstagabend mit. Wissing habe die Anordnung getroffen, "alles hierfür vorzubereiten". Die Lufthansa wird zudem in den kommenden sieben Tagen den russischen Luftraum nicht mehr nutzen.
Die Lufthansa erklärte auf Anfrage, "aufgrund der aktuellen und sich abzeichnenden regulatorischen Situation" würden Flüge nach Russland in diesem Zeitraum ausgesetzt. Flüge, die sich im russischen Luftraum befänden, würden diesen in Kürze wieder verlassen. Die Lufthansa beobachte die Situation weiterhin genau und stehe in engem Austausch mit den nationalen und internationalen Behörden. "Die Sicherheit unserer Passagiere und Besatzungsmitglieder hat für uns zu jeder Zeit oberste Priorität", erklärte das Unternehmen.
T.Bondarenko--BTB