
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC

Erste Runde der Präsidentschaftswahl in Montenegro
In Montenegro wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt. In der ersten Wahlrunde tritt Amtsinhaber Milo Djukanovic gegen sechs Herausforderer an. Der 61-Jährige ist seit Ende der 1990er Jahre die dominierende politische Figur in Montenegro. Er führte das Land zur Unabhängigkeit von Serbien im Jahr 2006 und dann 2017 in die Nato. Der pro-westliche Staatschef will den Balkanstaat außerdem in die EU führen. Djukanovic hatte in dieser Woche nach monatelanger politischer Blockade das Parlament aufgelöst und vorgezogene Wahlen für Juni angekündigt.
Seine Gegner werfen Djukanovic und seiner Demokratische Partei der Sozialisten (DPS) Korruption und Verbindungen zum organisierten Verbrechen vor. Als wichtigster Konkurrent des Staatschef, dessen Amt weitgehend repräsentative Funktion hat, gilt der Kandidat Andrija Mandic von der pro-russischen Demokratischen Front. Umfragen zufolge dürfte die Entscheidung erst in einer Stichwahl am 2. April fallen.
O.Lorenz--BTB