
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand

Vorgezogene Parlamentswahlen in Kasachstan begonnen
In Kasachtsan haben am Sonntag die vorgezogenen Parlamentswahlen begonnen. Die Wahllokale in dem zentralasiatischen Land öffneten um 07.00 Uhr (Ortszeit, 02.00 Uhr MEZ). Die rund zwölf Millionen Wahlberechtigten haben bis 20.00 Uhr Zeit, ihre Stimmen abzugeben.
Der kasachische Präsident Kassym-Schomart Tokajew hatte Im Januar das Unterhaus des Parlaments aufgelöst und die Neuwahlen angesetzt. Diese sollen einen Schlussstrich unter die fast drei Jahrzehnte andauernde Amtszeit von Tokajews autoritär regierendem Vorgänger, Nursultan Nasarbajew, ziehen, der 2019 zurückgetreten war. Tokajew will eigenen Aussagen zufolge der "Modernisierung" des Landes neue Impulse verleihen.
So treten am Sonntag erstmals seit fast 20 Jahren unabhängige Kandidaten zur Wahl an. Zuvor saßen im Unterhaus nur Mitglieder dreier regierungsfreundlicher Parteien. Zudem wurde die Sperrklausel für den Parlamentseinzug auf fünf Prozent gesenkt und eine Quote von 30 Prozent für Frauen, junge Menschen und Menschen mit Behinderungen eingeführt. Zahlreiche Oppositionsparteien wurde eine Teilnahme an der Wahl allerdings untersagt.
Tokajew hatte den Modernisierungsprozess nach massiven Regierungskritischen Demonstrationen im Jahr 2022 angekündigt, die teilweise auch in Gewalt umschlugen. Die Proteste wurden blutig niedergeschlagen, 238 Menschen wurden getötet.
Bei der Präsidentschaftswahl im vergangenen November war Tokajew mit mehr als 80 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden. Im Vorfeld hatte er ein "Neues Kasachstan" mit demokratischen Fortschritten und wirtschaftlichen Reformen angekündigt. Jedoch gab es Kritik wegen eines Mangels an Wettbewerb bei der Wahl. Ungleichheit und Korruption im größten Land Zentralasiens dauern zudem an und die Inflation schränkt die Kaufkraft der fast 20 Millionen Einwohner ein. Kritiker bemängeln zudem autoritäre Reflexe der Führung.
K.Thomson--BTB