
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück

Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
In vier Wochen ist es so weit: Dann gehen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Eine Verschiebung der Frist schließt Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) aus. "Es bleibt beim Atomausstieg Mitte April", bekräftigte Lemke gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgabe). Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU), nannte das Vorgehen "absurd".
Die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke - Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland - hätten ursprünglich schon Ende 2022 vom Netz gehen sollen. Wegen der Energiekrise verlängerte die Koalition die Laufzeiten bis zum 15. April. Zuvor hatten Grüne und FDP erbittert über das richtige Vorgehen gestritten - entschieden wurde der Konflikt am Ende durch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der sich in einem ungewöhnlichen Schritt auf seine Richtlinienkompetenz berief.
Aus der FDP kamen danach weiter Forderungen, eine erneute Verlängerung zumindest zu prüfen. Scholz lehnte dies jedoch ab. Im Januar sagte er in einem Interview auf die Frage, ob die Meiler im Frühjahr abgeschaltet würden: "Ja, definitiv". Die Gesetzeslage sei eindeutig.
Lemke trat Befürchtungen entgegen, wonach die Sicherheit der Energieversorgung durch den Atomausstieg gefährdet sei. "Wir haben im internationalen Vergleich eine sehr hohe Versorgungssicherheit", sagte sie den Funke-Zeitungen. Diese sei "deutlich besser" als die der deutschen Nachbarländer "mit dem höchsten Atom-Anteil", betonte sie. Die deutschen Atomkraftwerke decken nur einen kleinen Teil des Stromverbrauchs.
Auf Dauer seien "Wettbewerb und mehr Erneuerbare Energien das beste Mittel für stabile Preise", zeigte sich Lemke überzeugt. "Die Risiken der Atomkraft sind letztlich unbeherrschbar", fügte die für nukleare Sicherheit zuständige Ministerin hinzu.
Der CDU-Politiker Frei sieht dennoch keinen Grund für den Atomausstieg in einem Monat. "Es ist doch absurd, die letzten drei Kernkraftwerke ohne Not abzuschalten und die Kohleverbrennung hochzufahren", sagte er den Funke-Zeitungen. "Die Grünen zwingen Deutschland auf einen Sonderweg, unter dem Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen leiden."
Noch ungelöst ist in Deutschland die Frage der Endlagerung des gefährlichen Atommülls. Lemke rief dazu auf, den Bau eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle zu beschleunigen. "Die ursprünglich vorgegebene Zielmarke 2031 war von Beginn nicht belastbar", sagte sie. Jetzt werde von den beteiligten Akteuren eine konkrete Terminplanung geprüft. "Klar ist, es dauert länger. Wichtig ist mir, dass wir gemeinsam Beschleunigungspotenziale identifizieren und nutzen."
B.Shevchenko--BTB