
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe

Macron fordert in Telefonat mit Lukaschenko Abzug russischer Truppen aus Belarus
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in einem Telefonat mit dem belarussischen Staatschef Alexander Lukaschenko den Abzug der russischen Truppen aus dessen Land gefordert. Belarus sollte kein Komplize Russlands bei dessen Krieg gegen die Ukraine sein, sagte Macron nach Angaben des Elysée-Palasts in dem Gespräch am Samstag. Belarus - genau wie die Urkaine - dürfe nicht zu einem "Vasall" Russlands verkommen.
Macron habe in dem Gespräch die "Brüderlichkeit zwischen dem belarussischen und dem ukrainischen Volk" betont, hieß es weiter. Die Belarussen "verdienen besseres", als "Vasallen" und "Komplizen" Russlands zu sein.
Russland hatte am Donnerstagmorgen einen Großangriff auf die Ukraine gestartet. Die Truppen marschierten auch vom Norden, aus Belarus kommend ein. Dort hatten sie nach Angaben aus Minsk und Moskau in den Wochen zuvor gemeinsame Militärübungen mit den belarussischen Streitkräften abgehalten.
Die Regierung in Minsk hatte bei Beginn des Einmarschs betont, erst kurz davor von Moskau über die Angriffspläne unterrichtet worden zu sein. Belarussische Streitkräfte seien an den Operationen nicht beteiligt, unterstrich Lukaschenko. Dennoch wurde auch Belarus Ziel von internationalen Sanktionen.
L.Janezki--BTB