
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Wölfe verpassen Europa League

Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
Im Streit um die Wahlrechtsreform nimmt die Union Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) ins Visier. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU), bezeichnete es in der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag als "hochgradig irritierend", dass die SPD-Politikerin in dem Streit als Parlamentspräsidentin nicht eine vermittelnde Rolle eingenommen habe. Zudem kritisierte er, dass Bas nach Verabschiedung der Reform noch weitere Änderungen am Wahlrecht gefordert hatte. Aus der CSU kam ähnliche Kritik.
Im Streit um die Reform wäre "ihre vermittelnde Rolle wirklich gefragt gewesen", sagte Frei mit Blick auf die Bundestagspräsidentin. Zuerst lasse Bas "es stillschweigend zu, dass die Ampelkoalition unter lautstarkem Protest der Opposition eine Wahlreform durchdrückt, die mit Sicherheit vor dem Bundesverfassungsgericht landet", sagte er. Und dann lege "sie nicht einmal 24 Stunden nach Verabschiedung des Wahlgesetzes auch noch Vorschläge für eine weitere Reform auf den Tisch, die bereits zwei Mal von Landesverfassungsgerichten wieder einkassiert wurden".
Nach dem Beschluss der Wahlrechtsreform im Bundestag hatte Bas noch weitere Änderungen gefordert - etwa eine Regelung zur Parität von Mann und Frau im Bundestag, eine Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre und eine Verlängerung der Legislaturperiode von vier auf fünf Jahre.
Auch der rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Volker Ullrich, wies die Vorschläge von Bas scharf zurück. "Wenn Bärbel Bas jetzt einen Tag nach der Wahlrechtsreform mit neuen Vorschlägen kommt, von denen zumindest die Forderung nach verpflichtender Parität erkennbar gegen unsere Verfassung verstößt, so ist das irritierend", sagte Ullrich der "Bild". "Der politischen Kultur in Deutschland wird somit Schaden zugefügt."
Die am Freitag mit den Stimmen der Ampel-Koalition beschlossene Wahlrechtsreform soll den Bundestag von derzeit 736 auf 630 Abgeordnete verkleinern. Dazu werden sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate abgeschafft, die den Bundestag bisher über die Regelgröße hinaus aufblähen. Die Zeitstimme erhält gleichzeitig mehr Gewicht. Dies kann dazu führen, dass Wahlkreisgewinner nicht ins Parlament einziehen.
Gekippt wurde zudem die Grundmandatsklausel. Diese lässt eine Partei auch mit weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen in Fraktionsstärke ins Parlament einziehen, sofern sie mindestens drei Direktmandate gewinnt. Mit der Reform muss sich noch der Bundesrat befassen. Die Länderkammer kann das Vorhaben aber nicht blockieren.
R.Adler--BTB