
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei

EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
Die Außenminister der Europäischen Union haben ein Munitionspaket für die Ukraine im Wert von zwei Milliarden Euro gebilligt. Der Ministerrat einigte sich grundsätzlich auf die gemeinsamen Lieferungen, wie Diplomaten am Montag in Brüssel mitteilten. Am Nachmittag sollten noch die Verteidigungsminister zustimmen.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hatte den Mitgliedsländern das neue Hilfspaket für die Ukraine vorgeschlagen. Wichtig seien nun drei Dinge, sagte der Spanier: Die Munition "schnell, günstig und im nötigen Umfang" zu liefern. Kiew hatte zuletzt eine Million Geschosse gefordert. An den Brüsseler Gesprächen sollte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba per Videoschalte teilnehmen.
Auf Vorschlag Borrells sollen die Mitgliedsländer zunächst Munition aus ihren eigenen Armeebeständen an die Ukraine liefern und können dafür mit insgesamt einer Milliarde Euro entschädigt werden. Mit der zweiten Milliarde soll in einem zweiten Schritt eine gemeinsame Beschaffung neuer Munition für die Ukraine finanziert werden.
In einem zentralen Punkt ging Borrell dabei auf deutsche Bedenken ein: Die Munition müsse nicht unbedingt wie von ihm vorgeschlagen über die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) beschafft werden, stellte er klar. Eine Initiative unter Federführung eines Mitgliedslandes sei ebenso möglich: "Wenn Deutschland eine Möglichkeit hat, dies zu organisieren, ist es nicht ausgeschlossen", sagte der Spanier.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte vergangene Woche bei seiner Regierungserklärung im Bundestag anklingen lassen, dass er ein nationales Vorgehen bevorzugt. Deutschland sei bereit, "Beschaffungsvorhaben auch für andere Mitgliedsstaaten zu öffnen", sagte er. Scholz wird ab Donnerstag zum EU-Gipfel in Brüssel erwartet, der das Munitionspaket abschließend billigen soll.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte dazu in Brüssel, Deutschland werde "eine besondere Rolle" spielen. Wichtig sei "eben nicht nur die Lieferung, die wir gemeinsam in Europa koordinieren, sondern auch die gemeinsame Produktion".
"Hier gehen wir in Deutschland voran mit der Gepard-Munition", betonte sie und verwies auf die Bestellung von 300.000 Geschossen für den Flugabwehrpanzer durch das Verteidigungsministerium im Februar. Sie sollen vom Rüstungskonzern Rheinmetall ab dem Sommer an die Ukraine geliefert werden, die den Gepard einsetzt. Insgesamt hat Deutschland Kiew 37 dieser Panzer zugesagt.
J.Horn--BTB